Polygran im Gespräch mit Catena-X: Einblicke in das Datenökosystem der Zukunft

Die Automobilindustrie befindet sich im Wandel, und Catena-X steht an vorderster Front dieser Transformation. Als offenes und kollaboratives Datenökosystem zielt Catena-X darauf ab, die gesamte automobile Wertschöpfungskette durch standardisierte und transparente Datenflüsse zu vernetzen.
Das Ziel? Die Branche resilienter, nachhaltiger und wettbewerbsfähiger zu machen. Polygran unterstützt Unternehmen dabei, Catena-X erfolgreich zu integrieren und die Vorteile dieses zukunftsweisenden Projekts voll auszuschöpfen.

Was ist Catena-X?

Catena-X ist eine Initiative, die darauf abzielt, ein offenes und kollaboratives Datenökosystem für die Automobilindustrie zu schaffen. Durch standardisierte Datenflüsse sollen alle Akteure der Wertschöpfungskette effizienter miteinander verbunden werden. Dies fördert Transparenz, Resilienz und Nachhaltigkeit in der gesamten Branche.

Im Rahmen unseres Engagements für die Automobilindustrie haben wir Carina Gliese von Catena-X zu einem Gespräch eingeladen:

“Mich fasziniert das Tempo bei Catena-X, mit dem innerhalb kurzer Zeit anwendungstaugliche Ergebnisse erzielt werden.”

Polygran:
„So liebe Carina, vielen Dank für deine Zeit. Ich fange mal mit eher persönlichen Fragen an und meine erste Frage ist: Wie lange bist du denn schon bei Catena-X dabei?“

Carina:
„Zunächst auch von meiner Seite aus herzlichen Dank für den Austausch heute und die Einladung zum Gespräch. Ich bin seit 16.08.2023 bei Catena-X.“

Polygran:
„Was ist deine Rolle bei Catena-X?“

Carina:
„Ich bin als Transfer Manager – Collaborations & Ecosystems in der Geschäftsstelle des Catena-X-Vereins tätig. In dieser Rolle bin ich dafür verantwortlich, relevante Stakeholder zu aktivieren, die den Aufbau des Catena-X Datenökosystems insbesondere für den Mittelstand unterstützen können. Außerdem gewinne ich neue Teilnehmer für das Datenökosystem durch gezielte Aufklärungs- und Informationsmaßnahmen für Catena-X. Zudem vermittle und bereite ich Digitalisierungsprozesse auf wie das Datenökosystem-Onboarding.

Darüber hinaus bin ich für den Aufbau der Beraterqualifizierungsschulung zuständig. Derzeit arbeite ich an einem neuen Assessment, das ab Herbst 2024 absolviert werden kann. Auf diese Weise können sich Berater*innen zu einem Catena-X Advisory Provider qualifizieren. Auch die Beziehungspflege zu anderen Data Spaces sowie die Kommunikation rund um das Release Management gehören zu meinem Aufgabenbereich. Wir sind im Verein derzeit 13 Mitarbeiter*innen und haben zahlreiche Aufgaben und Erwartungen zu erfüllen, und oft agieren wir wie ein Startup, indem wir Prozesse neu definieren und uns im Aufbau befinden. Das macht die Arbeit sehr spannend.“

Polygran:
„OK, dann steige ich da gleich mal ein. Du sagst, ihr seid wie ein Start-up, was meinst du damit?“

Carina:
„Wir sind noch im Aufbau und gewinnen fast monatlich neue Mitarbeiter*innen hinzu.
Viele Prozesse müssen erst noch entwickelt werden, was viel Gestaltungsspielraum bietet. Man kann sich eigene Aufgabengebiete erschließen, die Spaß machen. Das ist sehr erfüllend.“

Polygran:
„Was hat dich motiviert, bei diesem Start-up, bei dem Thema Catena-X mitzumachen?“

Carina:
„Vor Catena-X war ich Projekt- Manager beim Steinbeis Europa Zentrum im Bereich Industrie 4.0.
Dort habe ich ein Projekt geleitet, das Submodels der Asset-Administration Shell in Zusammenarbeit mit Unternehmen und deren Anwendungsfällen erstellt hat. Dabei kam ich auch in Kontakt mit Catena-X. Mich fasziniert das Tempo bei Catena-X, mit dem innerhalb kurzer Zeit anwendungstaugliche Ergebnisse erzielt werden. Diese Geschwindigkeit und die effiziente Nutzung des geballten Wissens, das in Catena-X zusammenkommt, sind sehr beeindruckend. Bei Catena-X herrscht die Mentalität „Machen statt lange reden“, was mir sehr zusagt.“

Polygran:
„Wie definiert sich für dich das Thema digitaler Zwilling?“

Carina:
„Ein digitaler Zwilling ist eine virtuelle Repräsentation eines physischen oder immateriellen Objekts, der dessen gesamten Lebenszyklus umfassen kann und zu dem z. B. mit Hilfe von Sensoren Daten erhoben werden können, die das Verhalten des Objekts in Echtzeit überwachen, Alternativszenarien hervorbringen und/oder Prognosen darüber geben, wie sich das Objekt in Zukunft verhalten wird. Der digitale Zwilling kann somit auch zur vorbeugenden Wartung von Maschinen bzw. zur Fehlerfrüherkennung und zur Prozessoptimierung ebenso wie zum Datenaustausch eingesetzt werden. Eine informationstechnische, standardisierte Umsetzung des digitalen Zwillings ist die Asset Administration Shell.“

“Diese Geschwindigkeit und die effiziente Nutzung des geballten Wissens, das in Catena-X zusammenkommt, sind sehr beeindruckend.”

Polygran:
„Gut, dann habe ich noch ein paar Fragen in Richtung Verein und Konsortium, und zwar, was ist denn die Rolle vom Verein bei Catena-X?“

Carina:
„Der Verein ist mit seiner Geschäftsstelle, seinem Vorstand und seinen derzeit 186 Vereinsmitgliedern aus der Automobilbranche für die neutrale Data Space Governance, Zertifizierung und Standardisierung sowie für die Kommunikation und den Transfer von Wissen zum Catena-X-Datenökosystem zuständig. Im Verein wird die Weiterentwicklung des Catena-X-Datenökosystems vorangetrieben, wobei alle Vereinsmitglieder in Working oder Expert Groups mitwirken können. Standardanwärter kommen dabei vor allem aus der Entwicklungsumgebung, in der auch das Konsortium aktiv ist und wo das Open Source Eclipse Tractus-X-Projekt zu verorten ist. Der eigentliche Betrieb findet in der beauftragten Betreibergesellschaft statt. Grund für bzw. Idee hinter allen Aktivitäten war und ist, die Automobilbranche resilienter, nachhaltiger und damit wettbewerbsfähiger zu machen.“

Polygran:
„Damit meinst du jetzt also Catena-X als Projekt? Warum das gegründet wurde oder auch der Verein?“

Carina:
„Beide wurden mit demselben Ziel gegründet. Hintergrund für die Vereinsgründung ist, dass Förderprojekte ja immer nur ein paar Jahre bestehen, Catena-X aber natürlich auch über die Projektlaufzeit hinaus Bestand haben soll. Zur Verstetigung und damit die Governance über das Datenökosystem nicht von einem einzigen Unternehmen ausgeht, sondern von einer Vielzahl an Akteuren, die über die gesamte automobile Wertschöpfungskette verteilt sind, nämlich den Vereinsmitgliedern, wurde der Verein inklusive seiner Geschäftsstelle gegründet.“

Polygran:
„OK, du hast jetzt gerade eben auch erwähnt, dass es die Geschäftsstelle gibt und die Vereinsmitglieder.
Wie unterscheiden sich da die Aufgaben?“

Carina:
„Die Geschäftsstelle stellt die Infrastruktur für die Zusammenarbeit, indem sie die Abläufe koordiniert und die Mitgliederverwaltung sowie -betreuung übernimmt. Sie optimiert die Präsenz von Catena-X in der Öffentlichkeit, ist erster Ansprechpartner zu allen Themen rund um das Datenökosystem und seit dem Frühjahr 2024 ist sie auch für das ganze Release Management zuständig. Die Vereinsmitglieder wirken inhaltlich in den Committees und Expert Groups mit und müssen sich nicht um das Tagesgeschäft kümmern. Sie arbeiten z.B. an den Business Use Cases und den Standards.“

Polygran:
„Kannst du bitte nochmal 1-2 Sätze zu den Committees sagen? Was ist das? Und was ist ein Beispiel Committee?“

Carina:
„Committee sind Fachausschüsse, in denen sich mehrere Vereinsmitglieder zusammenfinden, um langfristig an Aufgaben zu arbeiten. Beispiele sind das Onboarding Committee, das Data Space Operations Committee, das Industry Core Committee oder das Sustainability Committee. Die genauen Aufgaben und eine Beschreibung der Committees finden sich auf unserer Website (https://catena-x.net/de/ueber-uns/organisation-des-vereins, ganz unten).

Daneben gibt es noch Expertengruppen, die im Unterschied zu den Committees vorübergehend angelegt sein können. Wenn ein Vereinsmitglied feststellt, dass ein Thema noch durch keine Gruppe abgedeckt ist und dies auch auf das Interesse von weiteren Mitgliedern stößt, können neue Gruppen eröffnet werden.“

Polygran:
„Das ist auf alle Fälle spannend zu wissen für Firmen, die überlegen mitzumachen bei Catena-X! Nehmen wir mal an, eine Firma möchte neu mitmachen bei Catena-X und die haben Expertise in gewissen Bereichen, die noch nicht durch Arbeits- oder Expertengruppen abgedeckt sind. Habe ich das jetzt richtig verstanden, dass wenn die zum Beispiel einen gewissen Bedarf für ein gewisses Thema sehen, was jetzt erstmal temporär ist, wo man sagt ”okay, hey, da muss man jetzt nicht einmal zusammensetzen und sich was überlegen.“ Könnte dann so eine Firma, die ein paar Experten mit zum Catena-X Verein bringt, und die natürlich Mitglied ist, vorschlagen, ”Hey, wir würden gerne eine Expertengruppe bilden. Wir haben 3-4 Leute aus unterschiedlichen Bereichen, und wir wollen da ein Thema erarbeiten.” Geht das?“

Carina:
„Firmen können eine neue Expertengruppe vorschlagen, wenn sie ein Thema sehen, das bisher nicht abgedeckt ist und auf Interesse bei anderen Mitgliedern stößt. Vorausgesetzt, der Vorstand bewilligt die Gruppe, kann sie ins Leben gerufen werden.“

Polygran:
„OK, dann noch zwei letzte Fragen. Was würdest du dir denn von Advisory-Providern wie Polygran wünschen? Also Beratungsfirmen oder vielleicht allgemein Service-Providern.“

Carina:
„Ich wünsche mir, dass sie Catena-X fest in ihr Geschäftsmodell aufnehmen und dazu beitragen, dass Catena-X global noch bekannter wird. Es wäre hilfreich, wenn sie zunächst kostenfreie Erstgespräche anbieten könnten, um den Unternehmen den Einstieg zu erleichtern. Beratungsunternehmen sind wichtig, um Catena-X weitflächig bekannt zu machen und individuell zu beraten.“

Machen Sie den nächsten Schritt in die Zukunft der Automobilindustrie!

Kontaktieren Sie Polygran noch heute, um zu erfahren, wie wir Sie bei der Integration von Catena-X unterstützen.

Ähnliche Beiträge

Zusammenspiel von Jira und Confluence für agiles Projektmanagement.

Jira und Confluence: Die perfekte Kombination für agiles Projektmanagement

Jira und Confluence – Das Dream-Team für agiles Projektmanagement. Durch die nahtlose Integration von Jira und Confluence verbessern Sie nicht nur die Zusammenarbeit in Ihrem Team, sondern sorgen auch für eine lückenlose Dokumentation und effizientere Workflows. Mit Jira managen Sie Aufgaben und Workflows, während Confluence als Wissensdatenbank und Dokumentationshub dient.
8 Mythen zur Cloud-Migration in die Atlassian Cloud.

8 Mythen zur Cloud-Migration – Atlassian Cloud Vorteile

Die Cloud-Migration bietet Unternehmen enorme Vorteile, doch viele Mythen halten Entscheidungsträger davon ab, den Schritt zu wagen. In unserem Beitrag entkräften wir acht weit verbreitete Fehlinformationen über die Atlassian Cloud. Von der vermeintlich geringeren Sicherheit bis hin zur Annahme, dass die Cloud teurer oder weniger flexibel sei – wir zeigen,

Atlassian Cloud-Migration: Ein Fahrplan

Mit Polygran ist der Wechsel Ihrer Tools wie Jira und Confluence in die Cloud keine Mammutaufgabe, sondern ein bewältigbarer Prozess. Dafür haben wir einen Schritt für Schritt Fahrplan entwickelt.

Up to date bleiben - mit dem Polygran-Update:

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie Wissenswertes zur digitalen Welt.

Zu unserem Atlassian Service gehört die Lizenzierung

Bisschen spät dran? Kein Problem, wir machen das für Sie!

Schnelle Atlassian-Migration zum Festpreis!