Jira gegen den Rest der Welt Teil 1

Unter den bekannten Projektmanagement-Tools ist Jira von Atlassian zweifellos eine bewährte Größe. Doch wie steht es im Vergleich zu seinen Konkurrenten? Die Entscheidung für die passende Projektmanagement-Software ist entscheidend für den Erfolg Ihres Teams. Darum werfen wir einen kritischen Blick auf Jira und vergleichen die Plattform mit einigen ihrer prominentesten Mitbewerbern, um ein ausgewogenes Bild zu erhalten und Ihnen die Entscheidung zu erleichtern.

Heute im Angebot: Jira vs Asana?

Projektmanagement ist zweifelsfrei ein komplexer Bereich, der die Effizienz, Zusammenarbeit und den Erfolg Ihres Teams maßgeblich beeinflusst. Angesichts der Vielzahl an verfügbaren Tools auf dem Markt ist es umso wichtiger, die Vor- und Nachteile jeder einzelnen Lösung sorgfältig abzuwägen.

“Jira hat sich zweifellos als ein leistungsstarkes Werkzeug etabliert, das Flexibilität, Anpassbarkeit und eine solide Unterstützung für agile Management-Methoden bietet. ”

Doch wie schneidet es im Vergleich zu seinem Konkurrenten Asana ab?

Jira vs. Asana

Jira oder Asana? Beides sind bekannte Projektmanagement-Tools. Beide bieten dem Nutzer ein hohes Maß an praktischen Funktionen. Beide bieten Vorteile. Trotzdem besticht die Software-Lösung Jira aus dem Hause Atlassian in einigen wichtigen Aspekten, die sich in Summe deutlich auf Ihre Produktivität und die Effizienz Ihrer Teams auswirken:

Agile Berichterstattung

Jira bietet eine umfangreiche Palette sofort einsatzbereiter, agiler Berichte, die Ihre Teams dabei unterstützen, den Fortschritt ihrer Projekte zu verfolgen, Probleme zu identifizieren und Entscheidungen auf Grundlage fundierter Daten zu treffen. Diese Berichte geben tiefe Einblicke in unterschiedlichste Aspekte des Projektmanagements, die sonst nur schwer auszumachen wären.

Asana verzichtet auf derart ausgefeilte Berichterstattungsfunktionen. Dafür wird die Software ihrem Motto „unkompliziert statt komplex“ gerecht. Das kann von Vorteil sein, da es der Übersichtlichkeit zugutekommt und dem Nutzer eine einfachere Handhabung verspricht. Besonders kleinere Teams mit weniger anspruchsvollen Aufgaben kommen auf ihre Kosten, werden aber bei zunehmend umfangreicheren Projekten schnell an ihre Grenzen stoßen.

Intelligente Suche Jira vs. Asana

Die Filter- sowie Suchfunktionen von Jira nutzen maschinelles Lernen und die bewährte Jira Query Language (JQL), um Ihren Mitarbeitern dabei zu helfen, Daten effizient zu durchsuchen bzw. zu filtern. Diese Kombination ermöglicht es Ihren Teams, genau die Informationen zu finden, die sie gerade benötigen. Muster in den Daten werden erkannt und ermöglichen präzisere Abfragen oder Ausgaben.

Auch ohne JQL funktioniert die Suche bei Asana und erfüllt ihren Zweck. Das Tool hält Such- und Suchansichten für Sie bereit. Diese unterstützen durch Autovervollständigung und können auch mit den typischen Operationen durchgeführt werden. Erweiterte Suchfunktionen gibt es bei Asana jedoch lediglich verschiedenen Abonnements.

Playbook mit bewährten Methoden

Atlassian bietet aktuell mehr als 45 Playbooks an, die Ihre Teams mit agilen Best Practices inspirieren. Das fördert erfahrungsgemäß nicht nur die ideale Nutzung der Atlassian-Produkte, sondern darüber hinaus auch die kreative und effektive Zusammenarbeit im gesamten Unternehmen. Mit dieser kostenlosen Workshop-Ressource bewältigen Sie zukünftige Herausforderungen und machen Ihre Mitarbeiter im Umgang mit der Software vertraut.

Asana wirbt mit der Integration von COMPAS Playbook, um Ihre Projekte voranzutreiben. Erst nach der Verbindung mit der externen Playbook-Plattform stehen Ihrem Team einige Best Practises zur Verfügung, um die Zusammenarbeit zu verbessern.

Polygran Mitarbeiter kennen sich mit der Atlassian Cloud aus

Entwicklungstools intelligent integrieren

Behalten Sie den Überblick über den Status Ihrer Aufgaben in Ihren Entwicklungstools genau dort, wo Ihre Teams ihre Arbeit planen und nachverfolgen. Mit nahtlosen Integrationen ermöglicht Atlassian, dass Informationen zwischen verschiedenen Tools reibungslos ausgetauscht werden. Dadurch arbeiten Ihre Teams wesentlich effizienter, ohne zwischen unterschiedlichen Plattformen hin- und herwechseln zu müssen.

Asana lässt sich mit Entwicklungstools wie Phabricator, GitHub oder tray.io verbinden. Mit unterschiedlichen App-Integrationen lassen sich Workflows erstellen, die für kleinere Teams geeignet sind und die Arbeit erleichtern. Sobald Projekte in der Zukunft jedoch an Komplexität gewinnen, behalten Sie mit Jira den Überblick und können das gesamte Potenzial Ihrer Teams besser ausschöpfen.

Native Roadmaps

In Jira erhält jedes Team eine Roadmap, die dazu dient, eine umfassende Planung und Visualisierung der jeweiligen Projektziele zu ermöglichen. Diese Roadmaps bieten Ihren Teams einen klaren Überblick über die Aufgaben, Meilensteine und Prioritäten, was es erleichtert, die Arbeit zu koordinieren und gemeinsame Ziele schneller zu erreichen.

Mit Asana lassen sich Projektzeitpläne sowie Programm-Roadmaps als Gantt-Diagramme, Zeitleisten oder Kalenderansichten erstellen. Im Wesentlichen bietet Jira dabei aber mehr Funktionen und wirkt deutlich komplexer. An dieser Stelle kommt es darauf an, welche Bedürfnisse Ihr Unternehmen hat und wie herausfordernd laufende oder geplante Projekte sind.

Uneingeschränkte Hierarchieebenen

Integrieren Sie Aufgaben nahtlos in die allgemeinen Ziele Ihrer Teams dank flexibler Hierarchien in unbegrenzter Anzahl mit Jira. Dieses Feature trägt dazu bei, komplexe Projekte in überschaubare Abschnitte zu unterteilen und die Zusammenhänge zwischen einzelnen Aufgaben und übergeordneten Zielen klar zu definieren.

Asana bietet ebenfalls verschiedene Hierarchieebenen. Los geht es mit Workspaces oder Organisationen. Diese beinhalten Projekte, welche sich aus einzelnen Aufgaben zusammensetzen, die sich bei Bedarf in Unteraufgaben aufteilen lassen. Teams, denen diese Hierarchieebenen ausreichen sind damit bedient und behalten den Überblick.

Jira vs. Asana – Fazit

Besonders für komplexere Aufgaben und auf lange Sicht überzeugt Jira in einigen Bereichen, die es zur attraktiveren Option für Ihre Teams machen

"Insgesamt bietet Jira Vorteile gegenüber Asana in den Bereichen Flexibilität, agiler Unterstützung und Integration."

Wichtige Aspekte, die sich entscheidend auf Ihre alltägliche Arbeit, Ihre Prozesse und zukünftig wachsende Anforderungen auswirken.

Bereit für den Wechsel? – Polygran unterstützt Sie auf Ihrem Weg

Ihr Unternehmen entwickelt sich weiter und herkömmliche Software-Lösungen entsprechen nicht mehr Ihren Anforderungen? Unser Team unterstützt Sie bei der sinnvollen Integration von Jira und weiteren Tools von Atlassian. Als etablierter Partner begleiten wir bereits heute renommierte Firmen aus einer Vielzahl unterschiedlicher Branchen und optimieren firmeninterne ITSM-Prozesse.

Schöpfen Sie maximalen Nutzen aus Jira als Ihr mächtiges Projektmanagement-Tool

Buchen Sie noch heute kostenlos und unverbindlich einen Termin und lassen Sie sich von uns kompetent beraten in Hinblick auf die effiziente Zusammenarbeit Ihrer Teams mit Jira.

Ähnliche Beiträge

IT Service Management mit Jira Service Management

Für die richtige Umsetzung des IT Service Management im Unternehmen benötigt das richtige Tool. Jira Service Management ist genau dieses. Es lässt sich nahtlos in die bestehende Infrastruktur integrieren, ist anpassbar, leistungsstark und benutzerfreundlich.

Das neue Jira – Verschmelzung von Jira Software und Jira Work Management

Jira Software und Jira Work Management sind bekannte Projektmanagement-Tools. Durch die bevorstehende Fusion wird daraus das ultimative Tool für noch effizientere und bessere Zusammenarbeit von allen Teams.
Jira Service Management vs. ServiceNow - Ein Vergleich der beiden ITSM Tools

Jira Service Management vs. ServiceNow

Jira Service Management und ServiceNow sind Marktführer unter den ITSM (IT Service Management) Systemen. Wir helfen die Unterschiede zu verstehen und zeigen, welche Vorteile ein Wechsel zu Jira Service Management beinhaltet.

Up to date bleiben - mit dem Polygran-Update:

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie Wissenswertes zur digitalen Welt.

Zu unserem Atlassian Service gehört die Lizenzierung

Bisschen spät dran? Kein Problem, wir machen das für Sie!

Schnelle Atlassian-Migration zum Festpreis!