Die Fusion aus Jira Software und Jira Work Management

Aus eins mach zwei: Atlassian verschmilzt Jira Software und Jira Work Management zu einer einheitlichen Plattform namens Jira und reagiert damit auf das Bedürfnis der modernen Arbeitswelt. Dort wird nach flexiblen, anpassbaren und leistungsstarken Tools, die Teams dabei unterstützen, ihre Ziele effizient zu erreichen und Projekte erfolgreich abzuschließen, gefragt. Wir beleuchten die Hintergründe und Vorteile dieser Fusionierung und zeigen Ihnen, warum das neue Jira die ideale Lösung für moderne Teams darstellt.

Was hat es mit dem „neuen Jira“ auf sich?

"Das neue Jira kombiniert die besten und beliebtesten Funktionen von Jira Software und Jira Work Management zu einem einzigen, leistungsstarken Projektmanagement-Tool."

Atlassian hat seine Hausaufgaben gemacht. Die Integration von Jira Software und Jira Work Management bietet Unternehmen eine einzige, zentrale Plattform, auf der alle Teams – egal ob Entwickler, Designer oder Führungskräfte – zusammenarbeiten, ihre Arbeit koordinieren und ihre Fortschritte verfolgen können. Damit reagiert Atlassian auf die zunehmende Nachfrage nach Zentralisierung und einer Kernsoftware, bei der alle Fäden eines gut vernetzen Unternehmens zusammenlaufen.

Mit diesem Schritt wird die Zusammenarbeit einzelner Teams aus unterschiedlichen Bereichen vereinfacht und damit aktiv gefördert. Aus bereits guten Resultaten werden dank verbesserter Effizienz und Kollaboration großartige Ergebnisse, die den Firmenerfolg langfristig sicher und Teams motivieren, weiterhin ihr Bestes zu geben.

Warum dies Verschmelzung von Jira Software und Jira Work Management?

Wie so oft ist das Ganze mehr als die Summe seiner Teile. Daher sind die Gründe für die Zusammenführung von Jira Software und Jira Work Management ebenso vielfältig wie offensichtlich:

Einheitliche Plattform

Ingenieure, Designer, Entwickler, Führungskräfte … – sie alle verfolgen ein Ziel und sind Teil eines Projektes. Das neue Jira ist geprägt von diesem Leitgedanken: Alle Teams teilen sich ab sofort eine gemeinsame Plattform, um ihre Ziele und Prioritäten aufeinander abzustimmen, die Arbeit der anderen mitzuverfolgen und noch besser zusammenzuarbeiten. Das fördert die Transparenz sowie Akzeptanz und verbessert die Effizienz, da fortan alle Teile eines großen Projektes makellos ineinader greifen.

Verbesserte Führung

Führungskräfte legen Ziele einfacher fest, richten Teams auf Prioritäten aus und verfolgen den aktuellen Status wesentlich leichter als bisher. Das erleichtert die strategische Planung von Projekten, deren Umsetzung und schlussendlich ihren erfolgreichen Abschluss in kürzester Zeit.

Erhöhte Flexibilität & Anpassungsfähigkeit

Obwohl schon jetzt vielfach gelobt, ist das neue Jira um Längen flexibler und anpassbarer als Jira Software und Jira Work Management zuvor, wodurch es sich besser an die spezifischen Bedürfnisse verschiedener Teams anpassen lässt. Obwohl einzelne Teams ihr gesamtes Interface nach ihren Wünschen ausrichten können, lassen sich trotzdem alle Arbeitsgruppen miteinander vernetzen.

Neue Funktionen im Überblick

"Die Integration von Jira Software und Jira Work Management bringt eine Vielzahl neuer Funktionen mit sich, welche sowohl das Teamwork als auch die Produktivität verbessern."

Integrierte Kollaborations- & Kommunikationsfunktionen

Das neue Jira bietet erweiterte Kollaborations- und Kommunikationsfunktionen, die funktionsübergreifende Konnektivität und asynchrones Arbeiten über verschiedene Zeitzonen hinweg ermöglichen. Dies ist besonders wichtig für globale Teams, die auf unterschiedliche Zeitzonen verteilt sind und dennoch effizient zusammenarbeiten müssen. Ein absolutes Muss für Unternehmen, die sich als Global Player identifizieren und auf weltweiten Märkten operieren wollen.

KI-gestützte Funktionen

Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) bringt eine Reihe von neuen Funktionen, die den Arbeitsalltag erheblich erleichtern:

  • AI Work Breakdown: Diese Funktion liefert Vorschläge für die Aufteilung von Epics in Issues oder Issues in Unteraufgaben. Das erleichtert die Planung sowie Organisation von Projekten und spart wertvolle Zeit.
  • KI-Automatisierung: Atlassian Intelligence erstellt Automatisierungsregeln basierend auf natürlicher Spracheingabe, was die Erstellung und Implementierung von Workflows erheblich vereinfacht.
  • Natürliche Sprache zu JQL: Benutzer können Fragen in Alltagssprache stellen und die KI wandelt diese in Jira Query Language (JQL) um.
  • Generative KI im Editor: Diese Funktion ermöglicht das Erstellen und Verbessern von Inhalten in Beschreibungen oder Kommentaren, indem die KI um Ideen oder Anpassungen der Tonalität gebeten wird.
  • KI-Zusammenfassungen: Diese bald verfügbare Funktion fasst Problemkommentare zusammen und bietet Benutzern einen schnelleren Überblick.

Neue Visualisierungs- & Koordinationsmöglichkeiten

Die neue Version von Jira bietet erweiterte Visualisierungs- und Koordinationsmöglichkeiten, die die Verwaltung und Planung von Projekten vereinfachen:

  • Listenansicht in allen Projekten
    Diese Ansicht ermöglicht eine schnellere und flexiblere Verwaltung der Arbeit und ist besonders nützlich für Teams, die eine tabulare Visualisierung bevorzugen.
  • Inline-Bearbeitung für Tabellenkalkulationen
    Eine hervorragende Funktion, um Rückstände und Aktualisierungen von Aufgaben direkt in der Listenansicht zu verwalten.
  • Massenbearbeitung
    Diese Funktion gewährleistet die effiziente Zuweisung mehrerer Tickets derselben Person in der Listenansicht, was die Arbeit erheblich beschleunigt.
  • Gemeinsame Veröffentlichungstermine in Kalendern
    Projekte können als Kalender mit nach Fälligkeitsdatum geordneten Aufgaben angezeigt werden, was die Planung und Transparenz verbessert.

Erhöhte Transparenz

A propos Transparenz: Für Nutzer der Premium- und Enterprise-Version bietet Jira erweiterte Transparenzfunktionen. Vorgänge aus verschiedenen Boards, Projekten und Filtern können in einer umfassenden Ansicht kombiniert werden. Das erleichtert die Überwachung und Koordination von Projekten erheblich und macht das Springen zwischen verschiedenen Browser-Tabs zu einem Überbleibsel aus der Vergangenheit.

Umfangreiche Integrationen mit Confluence & Loom

Die Integration mit Confluence und Loom fördert den Wissensaustausch und macht die asynchrone Zusammenarbeit genauso effektiv wie Teamarbeit in Echtzeit. Brainstorming-Sitzungen können Ideen auf Confluence-Whiteboards festhalten und priorisieren, die dann in Jira-Vorgänge umgewandelt werden. Smart Links ermöglichen das Einbetten von Loom-Videos in Jira, wodurch Informationen effizient geteilt werden können, ohne Jira dabei verlassen zu müssen.

Jira Software und Jira Work Management fusionieren

Abonnements & Kosten

Für bestehende Jira Software-Nutzer gibt es keine Preisänderung. Sie können die neue Jira-Version ab sofort nutzen. Nutzer von Jira Work Management werden ab Anfang 2025 automatisch auf die neue Jira-Version migriert. Seit dem 1. Mai 2024 können Sie daher keine neuen Abonnements für Jira Work Management mehr erwerben. Sie können aber ab August 2024 eigenständig auf die neue Jira-Version migrieren. Bestehende Abonnements von Jira Software und Jira Work Management werden zusammengeführt, um den Übergang nahtlos zu gestalten.

Warum das neue Jira Chancen nutzt und bietet

Das neue Jira ist nicht nur eine Zusammenführung zweier starker Tools, sondern eine revolutionäre Weiterentwicklung des Projektmanagements. Durch die Integration leistungsstarker neuer Funktionen, KI-gestützter Automatisierungen und erweiterter Kollaborationsmöglichkeiten wird Jira zu einer Plattform, die Teams in die Lage versetzt, effizienter und effektiver zusammenzuarbeiten. Es vereinfacht die Arbeit, verbessert die Transparenz und fördert eine bessere Abstimmung und Zielverfolgung innerhalb des Unternehmens.

Vorteile für Führungskräfte

Führungskräfte profitieren vor allem von der erhöhten Transparenz und den verbesserten Berichtsfunktionen. Die Möglichkeit, Ziele direkt in Jira zu setzen und zu verfolgen, erleichtert die strategische Planung und die Erfolgskontrolle. Die Integration von KI-gestützten Automatisierungen und Berichten spart Zeit und Ressourcen, da Routineaufgaben automatisiert und komplexe Analysen vereinfacht werden.

Vorteile für Teams

Teams profitieren von der verbesserten Zusammenarbeit und den erweiterten Kollaborationsmöglichkeiten. Die neuen Kommunikationsfunktionen und die Integration mit Tools wie Confluence und Loom fördern den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit in Echtzeit und das asynchrone Arbeiten. Die neuen Visualisierungsoptionen und die erweiterte Zielverfolgung halten Teams fokussiert und aufeinander abgestimmt, was ihre Effizienz und ihren Erfolg garantiert.

Mit Polygran zum neuen Jira migrieren

Sind Sie bereit, ihre Projektmanagement-Methoden zu verbessern und das Beste aus Ihren Teams herauszuholen? Spätestens jetzt ist der richtige Zeitpunkt. Denn Ihnen bietet sich die einmalige Gelegenheit, auf die neue Jira-Version umzusteigen und alle Vorteile beider Tools zu nutzen.

Mit einer umfassenden Palette neuer Funktionen und Verbesserungen ausgestattet, ist das neue Jira bestens gerüstet, um den Anforderungen moderner Teams gerecht zu werden. Ganz gleich, ob Sie in der Softwareentwicklung, im Design oder in der Geschäftsführung tätig sind, Jira bietet die Werkzeuge, die Sie benötigen, um Ihre Projekte erfolgreich zu verwalten und Ihre Ziele zu erreichen.

Lassen Sie uns gemeinsam die nächste Ära des Projektmanagements einleiten.

Buchen Sie noch heute kostenlos und unverbindlich einen Termin um mehr über die Vorteile von Jira und den Umstellungsprozess zu erfahren.

Ähnliche Beiträge

IT Service Management mit Jira Service Management

Für die richtige Umsetzung des IT Service Management im Unternehmen benötigt das richtige Tool. Jira Service Management ist genau dieses. Es lässt sich nahtlos in die bestehende Infrastruktur integrieren, ist anpassbar, leistungsstark und benutzerfreundlich.

Jira vs. Asana

Die Entscheidung für das richtige Projektmanagement-Tool ist wichtig für die Qualität der Zusammenarbeit. Jira von Atlassian und Asana sind bewährte Tools, doch worin liegen genau die Unterschiede und welches ist besser geeignet? Darauf erhalten Sie in diesem Blogbeitrag die Antwort.
Jira Service Management vs. ServiceNow - Ein Vergleich der beiden ITSM Tools

Jira Service Management vs. ServiceNow

Jira Service Management und ServiceNow sind Marktführer unter den ITSM (IT Service Management) Systemen. Wir helfen die Unterschiede zu verstehen und zeigen, welche Vorteile ein Wechsel zu Jira Service Management beinhaltet.

Up to date bleiben - mit dem Polygran-Update:

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie Wissenswertes zur digitalen Welt.

Zu unserem Atlassian Service gehört die Lizenzierung

Bisschen spät dran? Kein Problem, wir machen das für Sie!

Schnelle Atlassian-Migration zum Festpreis!